Seit es in Österreich Freiwillige Feuerwehren gibt, wurden diese zur Brandbekämpfung, bei Notständen und Katastrophen herangezogen. Die örtlichen Feuerwehren trugen die Hauptlast der Einsätze. Die verfügbaren Mannschaften mussten oft ohne Ablösung bis zur Übermüdung im Einsatz bleiben.
Die Einsätze der ersten Zeit beschränken sich fast ausschließlich auf Brandbekämpfung mit unterschiedlichen Ursachen, oft durch Blitzschlag.
1886 Brand des Futters im Gasthaus Josef Raab Brand des Wimmergutes, Altenburg
1887 Hofergut, Altenburg
1900 Obergaisbergergut, Kemet
1902 Altes Schulgebäude (heutiges Gemeindehaus)samt angrenzendem Anwesen
1904 Hochtorergut
1905 Klingerhäusl, Altenburg
1908 Derntlgut, Hochtor, infolge Funkenfluges durch die Dampfdreschmaschine
1913 Goggenreiter, Blitzschlag in Holzschuppen
1914 Wegerergut
1915 Bauer in Pragtal, Blitzschlag
1917 Mühlbachler, Blitzschlag in Schuppen
1918 Waldbrand beim Hochtorer
1920 Waldbrand in Saxenegg am 2. November
1923 Aschermühle nach Brandlegung Putzergut, 18. Juli und 10. August
1924 Lehnergut, Hiesbach; Obergaisberger, Kemet am 26. Dezember: Die Feuerwehr rückte zwar aus, kehrte aber am Pühringerberg wegen der sehr schlechten Wegverhältnisse wieder um.
1925 Aschermühle
1927 Untern-Riegler, Kemet
1930 Der Brand in Holzmann 12, am 20. September, forderte zwei Menschenleben. Franz und Franziska Schartmüller konnten nur mehr tot geborgen werden.
1931 Reinthaler, Pragtal; Hundstorfer, Asching: Alle Feuerwehren der umliegenden Gemeinden erschienen am Brandplatz. Lediglich die Feuerwehr Perg kehrte beim Goggenreiterkreuz wieder um, wegen der schlechten Zufahrt zum Brandplatz und wegen mangelnder Ausrüstung.
1932 Wolfsteinergut, Asching
1934 Hofstetter, Asching
1937 Kuchlmühle: Mühle und Wirschaftsgebäude wurden eingeäschert
1938 Großrothmayr; Gasthaus Holzer
1948 Kleinrothmayr, Asching, Waldbrand durch Blitzschlag
1952 Forsthaus, Rauchfangfeuer Schedlmeiergut, Asching Flohgut, Holzmann
1953 Hinterhofbergergut, Rechberg
1954 Vom 10. bis 14. Juli wurde auch die FF Windhaag zum Hochwasserkatastropheneinsatz gerufen. Es soll dies das größte Hochwasser der Donau seit 1501 gewesen sein. Es waren alle Feuerwehren der Umgebung bei den Rettungs- und Bergungsarbeiten im Einsatz. Der Rüstwagen wurde bei diesen Einsätzen beschädigt. Nach diesem außergewöhnlichen und an die Grenzen der Belastbarkeit gehenden Einsatz mehren sich Katastrophen und Unfalleinsätze, die über die Brandbekämpfung hinaus spezifische Ausbildung und Ausrüstung erfordern.
1956 Der Hochwasserkatastropheneinsatz vom 4. März wurde durch plötzliche Schneeschmelze und Abgang von Eisstößen notwendig. Es musste das Vieh aus den bedrohten Höfen im Donauraum ausgebracht werden. Der Waldbrand beim Brunner in Holzmann 7 am 29. März konnte rasch gelöscht werden.
1958 Großrothmayr, Brand durch Blitzschlag
1959 Hochwassereinsatz nach starken Regenfällen am 13. August bei der Randischmühle (Naarntal)
1966 Ausrückung am 20. März zur Bekämpfung des Heustockbrandes beim Untertannergut. Am 19. Mai zündete ein Blitz beim Stiegler. Einsatz beim Zimmerbrand am 28. August im Dörfl, Asching
1969 Rauchfangbrand beim Zwickl in Hochtor 2 am 21. Februar
1971 Am 27. Jänner brannte in Karlingberg der Richterhof. Waldbrandbekämpfung am 9. September beim Obersteinböck in Holzmann
1972 Brand des Wohnhauses Altenburg 9 bei der Hintermühle am 24. Dezember
1975 Durch Blitzschlag am 5. Juli brannte das Grellngut in Freindorf 2 nieder.
1976 Garagenbrand am 11. Juli in Hochtor 20 Vermutlich durch Knallkörper entstand am 29. August im Hausberg ein Waldbrand.
1983 Durch Selbstentzündung von Unkrautsalz entstand am 27. Juli beim Reinthaler in Pragtal 3 ein Brand im Presshaus.
1985 Am 25. Jänner explodierte in der Werkstatt des Altmann Rudolf in Holzmann ein Dieseltank. Hierbei wurden Altmann Rudolf und Lengauer Karl getötet bzw. erlagen ihren Verletzungen. Beide waren Kameraden der Feuerwehr Windhaag.
1987 Einsatz beim Zimmerbrand nach einer Ölofenexplosion in Asching 8. Zwei Kleinkinder wurden verletzt.
1988 Am 14. Dezember Brand beim Gruber in Freindorf 14
1990 Im März Hilfsdienste bei Aufräumarbeiten nach Sturmschaden bei einigen Bauern im Pflichtbereich. 30. Juli: Bergung eines Mähdreschers mit 5 Traktoren und Seilwinden, Holzmann
1991 13. Juni: Einsatz nach großem Wolkenbruch: Vermurungen und Kellerüberschwemmungen 3. bis 5. August: Tierbergungen 6. bis 9. August: Hilfe bei Reinigungsarbeiten im Hochwassergebiet von Baumgartenberg
1992 19. November: Küchenbrand beim Weichselberger, Holzmann
1994 27. April: Große Suchaktion in einem Wald in Holzmann. Die gesuchte Person konnte nur mehr tot geborgen werden. 8. Mai: Autobrand auf der Rechberger Bezirksstraße 11. Mai: Heizungsbrand in Hochtor 16. Oktober: Silobergung einer toten Person
1995 27. August: Suche nach einem entlaufenen Kalb
1996 9. Februar: Heizungsbrand in der Hintermühle
1997 8. August: Brand beim Luretzhofer, Holzmann 21 9. September: Ausrückung zum Brand beim Wirt in Tobra 30. September: Bergung eines verunfallten Traktors samt Ladewagen beim Kleinrothmayr
1998 10. April: Bergung eines Stieres beim Untersteinböck 20. November: Bergung eines Kraftfahrzeuges nach einem Verkehrsunfall
1999 21. Jänner: Ausrückung zu einem Fahrzeugbrand auf der Rechberger Bezirksstraße 11. Juni: Suchaktion nach 5 entlaufenen Tieren beim Seifrieder
2002 15. April: Tierbergung beim Freinschlag in Holzmann; 10. Mai: Ausrückung zu einem Verkehrsunfall auf der Altenburger Straße, Anforderung der Bergegeräte aus Münzbach und Perg Im August unzählige Ausrückungen beim Hochwasser, im eigenen Gemeindegebiet und im Machland
2003 23. Juni: Fahrzeugbergung nach einem Verkehrsunfall auf der Altenburger Straße 26. Juli: Menschenbergung nach einem Radfahrunfall 17. August: Ausrückung zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Rechberger Bezirksstraße (Korner Holz) mit 3 schwer verletzten Personen. 19. September: Verkehrsunfall auf der Rechberger Bezirksstraße (Hochtor) mit einer schwer verletzten Person 28. September: Verkehrsunfall auf der Altenburger Straße: Strommasten abgerissen, Fahrzeug in Bach gestürzt
2005 22. November: Ausrückung zu einem Verkehrsunfall auf der Münzbacher Bezirksstraße 22. Dezember: Bergung eines Kraftfahrzeuges ebenfalls auf der Münzbacher Bezirksstraße
2006 Brandeinsatz im Anwesen der Fam. Rosentaler (vulgo Baumgartner), verursacht durch einen Blitzschlag Verkehrsunfall im Naarntal LKW-Bergung auf der Münzbacher Straße in Altenburg. Im Winter 2006 wurden von unseren Feuerwehrkameraden 21 Häuser in unserem Gemeindegebiet von den bedrohlichen Schneemassen freigeschaufelt. Neben den Einsätzen in der eigenen Gemeinde war eine 9-köpfige Mannschaft zusätzlich zwei Tage in Bad Ischl und Bad Goisern im überregionalen Einsatz. Bei diesen Einsätzen wurden die Kameraden mit sehr schwierigen Bedingungen konfrontiert. Weiters wurde unsere Feuerwehr zu einem Großeinsatz bei der Fa. Anrei in Pabneukirchen gerufen, wo rund 2.000 m² Dachfläche vom Schnee befreit wurden.
2007 Verkehrsunfall im Jänner auf der Rechberger Bezirksstraße im Mai Tierbergung eines ca. 250kg schweren Kalbes, das in die Naarn gestürzt war
2008 Am 20. Mai wurde zu einem Zimmerbrand bei Familie Lackner in Holzmann gerufen. Durch ein nicht ordnungsgemäß verlegtes Ofenrohr entstand ein Glimmbrand in der Isolierung. 6. August: Mähdrescherbrand bei Berger Josef (Kammerhofer)
2009 10. Jänner Kaminbrand bei Schuhbauer Karl in Karlingberg . Am 10. September ereignete sich in der Luftensteiner Kurve ein Verkehrsunfall.
2010 4. Februar: Schneeabräumung vom Hallendach des Sägewerkes Brandstetter 30. März: Verkehrsunfall in der Eva-Magdalena-Straße
2011 7. Februar: Tierbergung bei Fam. Schmid (Kemethofer) 11. September: Traktorbergung „Naarntal“ zwischen Hundstorfer und Raumtischmühle 20. September und am 22. November: Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen in Altenburg
2012 25. Mai: Bergung einer Schlange beim Sendemast Treitlberger, Hochtor 13. Juni: Überflutung im Gasthauses Kuchlmühle; zwei Verkehrsunfälle in Altenburg und Karlingberg
2013 19. Feburar: Tierrettung beim Achleitner (Goggenreither) 4. März: Dachstuhlbrand beim Sägewerk Brandstetter 2.- 4. Juni: Hochwasser im Ortsgebiet und im Bezirk 23. Juli: Brand einer landwirtschaftlichen Presse beim Berger (Kammerhofer)
2014 19. April: Technischer Einsatz: Verkehrsunfall bei Karlingberger Kreuzung 29. Mai: Technischer Einsatz: Verkehrsunfall; Münzbacher Straße (Honeder) 22. Juni: Böschungsbrand; Münzbacher Straße (Wimmer)
Der Aufgabenbereich der Feuerwehr hat sich stark gewandelt. Die Zahl der technischen Einsätze hat jene in der Brandbekämpfung weit überflügelt. Immer häufiger werden Einsätze zur Abwehr von Schäden durch gefährliche Stoffe und zum Schutz unserer Umwelt notwendig. Eine hoch entwickelte Feuerlöschtechnik, verbunden mit einer Brandschutzausbildung in allen Spezialgebieten, gehören aufgrund moderner Bauweisen zum zentralen Schwerpunkt. Diese Entwicklung hat Erscheinungsbild, Ausrüstung und Organisation der Feuerwehren enorm verändert. Der Gründungsgedanke der Feuerwehren, Mitmenschen in akuten Notsituationen zu helfen, ist unabhängig von allen Veränderungen aufrecht.